News

Europa: EPALE Podcast «Befähigung von Erwachsenen mit geringen Grundkompetenzen durch flexible Initiativen»

Publiziert: 31.5.2023

Dieser Podcast der Electronic Platform for Adult Learning in Europe (EPALE) wirft einen Blick auf Initiativen, die sich mit sozialer Eingliederung, Beschäftigung und Qualifikationen befassen. Wie befähigen diese Initiativen Erwachsene mit geringer Qualifikation? Zunächst werden die jüngsten Aktualisierungen des EU-Ansatzes für Mikro-Zertifikate diskutiert. Anschliessend wird über Schweizer Erfahrungen mit Bildungsgutschein-Systemen gesprochen. Die Schweizer Förderung von Grundkompetenzen bei Erwachsenen dient dabei als Beispiel für andere Länder, wie die Zielgruppe erreicht werden kann.
→  Zum EPALE Podcast (auf Englisch)

Europa: Europäisches Jahr der Kompetenzen

Publiziert: 31.5.2023

Am 9. Mai 2023 ist das europäische Jahr für Kompetenzen gestartet. Ziel dieses thematischen Jahres ist es, die Sichtbarkeit und Akzeptanz von Weiterbildung im Erwachsenenleben zu fördern. Es geht dabei nicht nur um Kompetenzen, die zur beruflichen Entwicklung beitragen, sondern auch um Kompetenzen, die wir alle in unserem täglichen Leben benötigen sowie Kompetenzen zur Stärkung von Nachhaltigkeit, Demokratie, und soziale Inklusion. Bis am 8. Mai 2024 finden diverse Aktivitäten und Veranstaltungen zum Thema Kompetenzen statt.
→Weitere Informationen

Deutschland: Digitalisierung im öffentlichen Verkehr

Publiziert: 22.5.2023

Deutschland hat am 1. Mai das Deutschlandticket für den öffentlichen Verkehr eingeführt. Mit diesem Abo können Personen im ganzen Land den Nahverkehr für 49 Euro im Monat nutzen. Das Ticket ist digital erhältlich, als App oder als Chipkarte. Die Bundesregierung schreibt, das digitale Ticket sei ein wichtiger Schritt für die weitere Digitalisierung des Sektors. Der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung (BAGV) sagt: Millionen Menschen in Deutschland sind unsicher im Umgang mit dem Lesen und Schreiben oder mit digitalen Anwendungen.
Für sie muss die Möglichkeit bestehen bleiben, Tickets direkt bei einer Person kaufen zu können. Den gerade Menschen mit geringen Grundkompetenzen nutzen den öffentlichen Nahverkehr häufiger.

Zum Artikel
 

Motion zur Grundkompetenzförderung

Publiziert: 19.5.2023

Der SP-Nationalrat Mustafa Atici hat im Nationalrat eine Motion zur Förderung der Grundkompetenzen Erwachsener eingereicht. Ziel des Vorstosses ist es, die Teilnahme an Weiterbildungsangeboten im Bereich Grundkompetenzen zu verdoppeln. Die Motion unterstreicht, wie wichtig Grundkompetenzen für Arbeitnehmende sind, um in der dynamischen Arbeitswelt mithalten können.
Der Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben unterstützt dieses Vorgehen.

Zum Motionstext
 

Save the date: Nationale Fachtagung Grundkompetenzen «Aus- und Weiterbildung der Kursleitenden im Bereich der Grundkompetenzen: Zugang, Relevanz und Wirkung»

Publiziert: 15.5.2023

Die diesjährige nationale Fachtagung Grundkompetenzen des Schweizer Dachverbandes Lesen und Schreiben findet am Dienstag, 21. November in Bern statt. Sie widmet sich den aktuellen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Aus- und Weiterbildung von Kursleitenden im Bereich der Grundkompetenzen. Die Tagung lanciert den nationalen Dialog über den Zugang, die Relevanz und die Wirkung der Weiterbildung von Kursleitenden im Bereich Grundkompetenzen. Darüber hinaus dient sie als Plattform für den Austausch über Good-Practice Ansätze und Herausforderungen. Organisiert wird die Fachtagung vom Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben mit Unterstützung des Staatssekretariates für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI).

Das vollständige Programm und die Anmeldung werden Ende August verfügbar sein über www.kompetence.ch/tagung.

Studie «Digitalisierung: Hürden für vulnerable Gruppen»

Publiziert: 4.4.2023

Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) veröffentlicht einen Artikel zur Studie der Berner Fachhochschule, die untersucht hat, welche Hürden und Chancen die Digitalisierung für Armutsbetroffene und Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen mit sich bringt. Weil es vielen vulnerablen Personen an Computerkenntnissen und Medienkompetenz fehlt, empfiehlt die Studie den staatlichen Akteuren, funktionierende Geräte und einfach verständliche, kostenfreie Kurse anzubieten.

Zum Artikel

Studie «Förderung Qualifizierung Erwachsener: armutsgefährdete und -betroffene in ihrer Lebenswelten erreichen (2023)»

Publiziert: 28.3.2023

Die Nationale Plattform gegen Armut veröffentlicht eine Studie, die auf Interviews mit 80 geringqualifizierten, armutsgefährdeten oder -betroffenen Personen sowie 57 Fachleuten basiert. Daraus geht hervor, dass es für die Betroffenen aufgrund anderer Notwendigkeiten und Bedürfnisse sehr schwierig ist, sich für eine Ausbildung zu entscheiden. Die Studie empfiehlt daher, alternative Bildungswege zu stärken und den Zugang zu Beratungs- und Betreuungsangeboten zu erleichtern.

Zur Studie

Neuer Katalog mit Aus- und Weiterbildung für Kursleitende

Publiziert: 28.3.2023

Die Fachstelle Didaktik und Digitalisierung des Schweizer Dachverbands Lesen und Schreiben führt neu einen Aus- und Weiterbildungskatalog für Kursleitende auf dem Fachportal www.kompetence.ch.In diesem Katalog finden sich aktuelle, öffentlich zugängliche Aus- und Weiterbildungsgänge für Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen. 

Zum Aus- und Weiterbildungskatalog

Interview mit Anne Vinérier, Autorin von «Entreprendre de réapprendre en situation d’illettrisme »

Publiziert: 27.3.2023

Anne Vinérier, Doktorin der Erziehungswissenschaften aus Frankreich, war letzten Herbst in der Schweiz als Referentin an der nationalen Fachtagung für Grundkompetenzen des Schweizer Dachverbandes Lesen und Schreiben. In einem ausführlichen Interview für die Association Lire et Ecire spricht sie nun über Menschen mit Illettrismus und über ihre langjährigen Erfahrungen als Kursleitende.

Zum Interview (auf Französisch)

SBFI veröffentlicht Monitoringbericht viamia für 2022

Publiziert: 27.3.2023

viamia bietet Erwachsenen über 40 Jahren eine kostenlose Standortbestimmung an. Das Beratungsangebot der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung wurde 2022 als Massnahme zur Förderung des inländischen Arbeitskräftepotenzials eingeführt. Der Monitoringbericht des Jahres 2022 zeigt nun mit rund 2’000 Rückmeldungen, dass die viamia-Beratungen als sehr gut empfunden werden. Der Bericht zieht Bilanz über die Teilnahme am Angebot und erläutert wieso die Beratungen in Anspruch genommen werden.

Zum Monitoringbericht

Caffè APPrendo: Die Lernstube kommt ins Tessin

Publiziert: 24.3.2023

Neu: Im Tessin gibt es ffeinladende Angebote, die Raum für individuelle Weiterbildung und Unterstützung bieten. Es handelt sich um niederschwellige Lerneinrichtungen, die Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik und den Umgang mit digitalen Geräten), Handlungsorientierung und Selbstorganisation fördern. Caffè APPrendo ist die italienische Bezeichnung für diese informellen Lernorte, wie man sie in der Deutschschweiz seit einigen Jahren zum Beispiel als «Lernstube», «LernRaum» oder «Lernzentrum» kennt.

Zum Flyer (auf Italienisch)